Unsere Partner
Service
Kontakt / Anfahrt
IWW Nord GmbH
Amelogenstraße 1
49356 Diepholz
Telefon: +49 54 41 976-1824
E-Mail: info@iww-nord.de
Anfahrt
Diese Webseite benutzt Cookies. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
3. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar mit 240 Teilnehmern ein großer Erfolg
/in Veranstaltungen/von IWW NordDas dritte Mülheimer Wasseranalytische Seminar am 12. und 13. September 2018 war ein voller Erfolg. Rund 240 Analytiker diskutierten 2 Tage lang über neueste analytische Themen und Ergebnisse. Begleitet wurde das Vortragsprogramm von einer sehr gut besuchten Fachmesse und einer Posterausstellung. In 17 Vorträgen und rund 30 wissenschaftlichen Postern setzte die Konferenz wieder einen Fokus auf die aktuellen Herausforderungen und Ergebnisse der Wasseranalytik, wobei die Themengebiete NonTarget-Analytik (Hochauflösende Massenspektrometrie) sowie alternative Verfahrensansätze für die Bestimmung hygienischer Parameter besondere Schwerpunkte bildeten.
In einem Übersichtsvortrag von Achim Rübel (IWW) wurde die Ergebnislage der Untersuchungen auf radioaktive Stoffe im Trinkwasser dargestellt. An den bisher rund 4000 untersuchten Trinkwasserproben konnte eindrücklich gezeigt werden, dass im Kundenkreis des IWW keine Probleme auftreten und dass die Grenzwerte sicher eingehalten werden (100%).
Der einleitende Keynote-Vortrag von Thomas Ternes (BfG Koblenz) gab danach ein sehr gutes Bild zum Status der Forschung über die NonTarget-Analytik und das Suspect-Screening. Sein einleitender Beitrag wurde durch eine Reihe von Einzelaspekten zur Thematik aus Behördensicht und aus dem Kreis der Forschungsgruppen abgerundet.
Im zweiten Schwerpunktblock zu den alternativen Verfahren des Hygiene-Monitoring sind die Beiträge von Thomas Seidel (TU München) zu kulturunabhängigen Detektionsmethoden zur Quantifizierung von pathogenen Bakterien und Viren im Wasser sowie der von Christiane Schreiber (ihpH Bonn) zu den komplementären Ansätzen zur klassischen Tool-Box der Hygieniker besonders hervorzuheben.
Falls Sie an den Vorträgen interessiert sind, wenden Sie sich an unser Tagungsteam unter
mwas2018@iww-online.de
Ansprechpartner: Dr. Ulrich Borchers
Die Veranstaltung zur neuen Trinkwasserverordnung in Diepholz (13. März)
/in Veranstaltungen/von IWW NordUnsere dritte Verantaltung zur neuen Trinkwasserverordnung findet Anfang März im Kreishaus Diepholz statt. Da die bisherigen Termine jeweils schnell ausgebucht waren und weil wir regional mit den Beteiligten diskutieren möchten, machen wir auch in Diepholz Station.
Wir freuen uns auf Sie und erwarten Sie am 13. März im Kreishaus des Landkreises Diepholz.
Die Anmelddung erfolgt über den unten stehenden Link auf der Seite des IWW Mülheim.
Dienstag, 13. März 2018, 10:00 Uhr im Kreishaus Diepholz, Diepholz
Fragen zur den Veranstaltungen und zu den Vorträgen gerne an Angelika Postulka
Erfolgreiche Veranstaltung zur Trinkwasserverordnung 2018 am 22. Januar – Vorträge sind online
/in Veranstaltungen/von IWW NordDie erste Veranstaltung des IWW zur neuen Trinkwasserverordnung am 22. Januar in der Mülheimer Stadthalle war mit über 170 interessierten Teilnehmern ein Erfolg. Besonders die Beteiligung von Lars Richters vom zuständigen NRW Umwelt- und Verbraucherschutzministerium (MULNV) sowie die Podiumsdiskussion mit allen Referenten und Bettina Rickert vom Umweltbundesamt sorgte für eine lebhafte und sehr konstruktive Diskussion, bei der alle beteiligten Kreise zu Wort kamen. Die Zuhörer hatten sehr viele Fragen und Kommentare zum neuen Thema RAP, die Bettina Rickert als maßgeblich an der betreffenden UBA-Richtlinie Beteiligte konnte hierzu kompetente Informationen und Planungen aus erster Hand beisteuern.
Die Vorträge des Seminars bieten wir Ihnen hier zum Download
Da die Veranstaltung sehr schnell ausgebucht war und weiter auf großes Interesse stößt, werden wir Anfang März weitere Veranstaltungen bei unseren Außenstellen in Hessen und Niedersachsen anbieten.
Fragen zur den Veranstaltungen und zu den Vorträgen gerne an Angelika Postulka
IWW Nord informiert zum Entwurf der neuen Trinkwasserverordnung 2017
/in Leistungen/von IWW NordDer Gesetzgeber ist verpflichtet, bis Herbst 2017 eine Anpassung der Deutschen TrinkwV vorzunehmen, weil eine EU-Richtlinie aus 2015 zur Änderung der Anhänge II und III der Trinkwasserrichtlinie national umgesetzt werden muss. Endlich ist nun der sogenannte „Referentenentwurf“ bekannt gemacht worden. Er steht den Verbänden und beteiligten Kreisen zur Kommentierung zur Verfügung. Es wird damit gerechnet, dass spätestens am 24. November der Bundesrat die so genannte 4. Änderungsverordnung beschließen wird. Danach wird die neue TrinkwV unmittelbar in Kraft treten.
Die wesentlichen Änderungen betreffen die Einführung einer so genannten „Risikobasierten Anpassung des Probenahmeplans (RAP)“ sowie Änderungen bei Verfahrenskenndaten für Analysenmethoden. Diese Punkte sollen jetzt national umgesetzt werden. Daneben sind aber eine ganze Reihe weiterer Änderungen geplant, die für unsere Kunden von Belang sind und über die wir bereits frühzeitig informieren möchten.
Welche Änderungen werden für IWW-Nord-Kunden spürbare Auswirkungen haben?
So kann Ihnen IWW Nord helfen!
Wir informieren Sie im Detail über die für Sie relevanten Änderungen, prüfen mit Ihnen die Wirtschaftlichkeit eines RAP-Ansatzes und helfen Ihnen bei der Erstellung. Wir berechnen für sie auch die neuen Untersuchungshäufigkeiten nach Anlage 4 TrinkwV und setzen unkompliziert und flexibel die neuen Meldepflichten um.
Sprechen Sie Ulrich Borchers an.
Weitere Informationen finden Sie Sie in unserer Kundeninformation
Download 285.78 KB
Wir vergrößern uns weiter
/in Personal/von IWW NordZum 01. Juni 2017 hat sich unser Laborteam mit Katrin Ortmann verstärkt, die nun im mikrobiologischen Labor arbeitet und uns bei den Probenahmen unterstützt. Frau Ortmann ist Biologisch-Technische Assistentin und kommt aus der Region (Lemförde).
Einen Überblick über unser Laborteam erhalten Sie hier!