Die 3. Änderung der Trinkwasserverordnung ist seit dem 26.11.2015 in Kraft – Die Untersuchung des Trinkwassers auf radioaktive Stoffe ist erstmals verbindlich geregelt

Mit der 3. Änderung der Trinkwasserverordnung ergeben sich somit neue Anforderungen für Wasserversorger, Behörden und Untersuchungsstellen im Hinblick auf die Untersuchung radioaktiver Stoffe. Betreiber und sonstige Inhaber von „zentralen Wasserwerken“ sind grundsätzlich dazu verpflichtet eine „Erstuntersuchung“ durchzuführen, um festzustellen, ob die in der Trinkwasserverordnung festgelegten Parameterwerte für radioaktive Stoffe nicht überschritten werden. Eine „Erstuntersuchung“ kann […]

IWW Nord bestätigt erneut hohen Qualitätsstandard der Analytik

Mit dem am 23. Oktober erteilten Akkreditierungsbescheid der DAkkS bestätigt IWW Nord erneut seine hohe analytische Kompetenz. Bei dem voran gegangenem Audit haben sich die Auditoren wieder vom guten und etablierten QM des Labors überzeugen können.
Besonders wurde die Kompetenz des Laborteams hervor gehoben.

Die Urkunde kann auf der Seite der DAkkS eingesehen werden.

Akkreditierungsnachweis IWW Nord

Schauen Sie auch auf unsere Seite Qualität&Kompetenz

 

 

 

 

Neue Laborleitung im IWW Nord

Aufgrund des Ausscheidens der bisherigen Laborleitung zum September 2015 ist aktuell Dr. Beate Kilb Ihre kompetente Ansprechpartnerin. Frau Dr. Kilb ist gleichzeitig in der Leitung der mikrobiologischen Analytik im IWW Mülheim tätig und verfügt über viele Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Trinkwasseranalytik und vor allem der Problemanalyse und -sanierung in Trinkwassersystemen.

Wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, kontaktieren Sie bitte

Dr. Beate Kilb
b.kilb@iww-nord.de

 

 

 

 

Neues Verbundprojekt zur Beurteilung der hormonellen Effekte von gereinigtem Abwasser

In Zusammenarbeit mit dem IUTA in Duisburg, dem Emscher-/Lippe-Verband und der Goethe-Universität in Frankfurt/Main wird seit Mitte diesen Jahres ein neues Projekt, finanziert vom Land NRW, zur Untersuchung der „Aktivität von östrogen und androgen aktiven Substanzen während und nach der Ozonung von Krankenhausabwasser“ im Bereich Toxikologie des IWW bearbeitet. Weiterlesen