Geschafft: erfolgreiche Begutachtung nach der neuen ISO 17025!

Im Januar hat das Labor des IWW Nord erfolgreich die Begutachtung seines Qualitätsmanagements (QM) nach der neuen DIN EN ISO/IEC 17025 bestanden. Alle akkreditierten Labore müssen sich bis zum November diesen Jahres der umfangreichen Umstellung auf die revidierte Norm stellen. Mit den zum Teil erheblichen Neuerungen war ein großer interner Anpassungsbedarf verbunden, den das QM-Team um Anke Berghäuser sehr gut bewältigt hat.

Wesentlich ist zum Beispiel, dass nun auch im QM ein risikobasierter Ansatz gefordert wird, der die Chancen und Risiken des Laborbetriebs im Detail erfasst. Dazu war IWW mit den langjährigen Erfahrungen aus dem Bereich der Water Safety Plans (WSP) und risikobasierten Anpassung der Probenahme (RAP) gut aufgestellt und konnte Elemente aus den bekannten „Tool-Boxen“ nutzen. Ferner ist die neue, verpflichtende Betrachtung der Unparteilichkeit aller Mitarbeiter vor allem im Bereich der Probenehmer eine große Herausforderung gewesen. Während bei der Zusammenarbeit mit den Wasserversorgern die Darstellung der Kompetenz und Unparteilichkeit recht einfach war, gab es vor allem bei den Installateuren und Kühlwasser-Kunden erheblichen Klärungsbedarf, der eine genaue Einzelfallbetrachtung erforderte.

Das Ergebnis des Audits war, dass dem gesamten Team des IWW Nord eine hohe Kompetenz bestätigt wurde und vor allem, dass die neue Norm ohne Abweichung überzeugend umgesetzt wurde.

Wenn Sie Fragen zum QM oder unseren Erfahrungen mit der neuen ISO 17025 haben, rufen Sie uns gern an.

Anke Berghäuser

0208 |40 303 212

Dr. Myriam Kruse

05441|976 1809

IWW-Kolloquium zum Thema Wasserknappheit mit Möglichkeit zur Laborbesichtigung am 20. Februar

Die zeitweilig sehr hohen Wasserbedarfe in den Jahren 2018 und 2019 brachten viele Wasserversorgungsanlagen zumindest für kürzere Zeiträume an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Weiterhin deuteten sich für die Grundwasservorräte in vielen Gewinnungsgebieten nachhaltige Defizite an. Denn die Grundwasserstände sinken von Jahr zu Jahr weiter. Daher prüfen viele Wasserversorger derzeit Möglichkeiten, die Einspeiseleistung von Wasserversorgungsanlagen dauerhaft zu erhöhen und/oder die Grundwasservorräte zu entlasten. Es deutet sich zudem an, dass die Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung mit aufbereitetem Oberflächenwasser weitere Verbreitung finden werden. Damit kann der Grundwasserstand nachhaltig stabilisiert werden. Daneben lebt das Interesse an den Verfahren zur Entfernung von Nitrat wieder auf. Noch bestehende Brunnen können dadurch ggf. deutlich intensiver genutzt werden.

Die Vorträge zur Anreicherung von Grundwasser zeigen die Voraussetzungen, Chancen und auch Risiken dieses Prozesses in Theorie und Praxis auf. Zur Entfernung von Nitrat werden Zwischenergebnisse einer Bestandsaufnahme von einigen in Deutschland und Europa aktuell betriebenen Anlagen zur Nitratentfernung präsentiert.

Feierliche Einweihung des neuen IWW-Labors

Bereits Anfang d. J. erfolgte der Umzug unseres Labors in die neuen Räumlichkeiten an der Wellestraße 25.

Am Rande dieses Kolloquiums besteht die Möglichkeit, die neuen Labor-Räumlichkeiten des IWW Nord anzuschauen. Unser Laborteam führt Sie gern und zeigt Ihnen die Räumlichkeiten. Es werden auch einige Erfrischungsgetränke sowie Häppchen zum Lunch gereicht“.

Mehr Informationen und die Anmeldung zum IWW-Kolloquium finden Sie hier.

IWW Nord-Labor Umzug

Das IWW Nord-Labor ist umgezogen – Sie finden uns jetzt in der Wellestraße 25

Seit dem 01. März 2019 finden Sie das IWW Nord-Labor in der Wellestraße 25. Im Zuge der Neu- und Umbauaktivitäten des Landkreises Diepholz ist IWW Nord nun in den Räumen der „Alten Post“ und nicht mehr im Gebäude des Gesundheitsamtes. Das Gesundheitsamt wird ebenfalls umziehen, sodass beide Einrichtungen in Zukunft wieder nah beieinander sein werden.

Die Räumlichkeiten bieten dem Labor deutlich mehr Platz für die Analytik und sind auf dem aktuellsten Standard bezüglich der Einrichtung sowie Ausstattung.

Die Mitarbeiterinnen des Labors freuen sich darauf, die Kunden nun im neuen Umfeld begrüßen zu dürfen.

Sie finden Sie uns hier!

 

Foto: © shutterstock.com/r.classen

3. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar mit 240 Teilnehmern ein großer Erfolg

Das dritte Mülheimer Wasseranalytische Seminar am 12. und 13. September 2018 war ein voller Erfolg. Rund 240 Analytiker diskutierten 2 Tage lang über neueste analytische Themen und Ergebnisse. Begleitet wurde das Vortragsprogramm von einer sehr gut besuchten Fachmesse und einer Posterausstellung. In 17 Vorträgen und rund 30 wissenschaftlichen Postern setzte die Konferenz wieder einen Fokus auf die aktuellen Herausforderungen und Ergebnisse der Wasseranalytik, wobei die Themengebiete NonTarget-Analytik (Hochauflösende Massenspektrometrie) sowie alternative Verfahrensansätze für die Bestimmung hygienischer Parameter besondere Schwerpunkte bildeten.

In einem Übersichtsvortrag von Achim Rübel (IWW) wurde die Ergebnislage der Untersuchungen auf radioaktive Stoffe im Trinkwasser dargestellt. An den bisher rund 4000 untersuchten Trinkwasserproben konnte eindrücklich gezeigt werden, dass im Kundenkreis des IWW keine Probleme auftreten und dass die Grenzwerte sicher eingehalten werden (100%).

Der einleitende Keynote-Vortrag von Thomas Ternes (BfG Koblenz) gab danach ein sehr gutes Bild zum Status der Forschung über die NonTarget-Analytik und das Suspect-Screening. Sein einleitender Beitrag wurde durch eine Reihe von Einzelaspekten zur Thematik aus Behördensicht und aus dem Kreis der Forschungsgruppen abgerundet.

Im zweiten Schwerpunktblock zu den alternativen Verfahren des Hygiene-Monitoring sind die Beiträge von Thomas Seidel (TU München) zu kulturunabhängigen Detektionsmethoden zur Quantifizierung von pathogenen Bakterien und Viren im Wasser sowie der von Christiane Schreiber (ihpH Bonn) zu den komplementären Ansätzen zur klassischen Tool-Box der Hygieniker besonders hervorzuheben.

Falls Sie an den Vorträgen interessiert sind, wenden Sie sich an unser Tagungsteam unter
mwas2018@iww-online.de

Ansprechpartner: Dr. Ulrich Borchers